Am Mittwoch, den 22. Mai 2019, fand wieder der tradionelle Nordic-Walking-Blütenlauf des Frauen-Bankings im WeltWald Harz statt. Dank der Blütenpracht im WeltWald Harz wurde er seinem Namen auch gerecht. Die Wege und Pfade waren hervorragend ausgewählt. Mal auf Buchenlaub, mal auf Holzhackschnitzeln oder auf Gras, es war schon ein besonderes Walkinggefühl. Und da es das 10. Jahr des Frauen-Bankings ist, sollte diese Walkingtour eine besondere Nachhaltigkeit haben. Das war der Wunsch der Frauen-Banking-Leitung Elke Steinhoff an das NordicWalkingTeam.
Das machte sich intensiv Gedanken und so begann die Nachhaltigkeit bereits auf dem Appalachenweg mit einem Gruppenfoto vor der nordamerikanischen Weymouthkiefer, die in ihrem ursprünglichen Wuchsgebiet in Nordostamerika schon mal ein Alter von bis zu 450 Jahren, eine Höhe von fast 70 Metern und einen Brusthöhendurchmesser von bis zu drei Metern erreichen kann. Ganz so weit ist sie im WeltWald Harz noch nicht gewachsen, aber auf einem guten Weg. Für spätere Zwecke wurde dabei unter Anleitung der Tourguides Wolfram Marx und Andreas Schreyer auch die Buchstabierung des Namens Weymouth, insbesondere des „th“ (tieäitsch), geübt. Das dazugehörige Rätsel sollte später aufgelöst werden.
Beeindruckend war wieder einmal die Blüten- und Farbenvielfalt speziell der Rhododendren. Aber auch die Unterschiede des kleinblütigen Japanischen Blumenhartriegels im Unterschied zum großblütigen Nordamerikanischen Blumenhartriegels fanden ihre Liebhaberinnen.
Und natürlich gehörte auch wieder die Vitaminpause an der Waldarbeiterhütte mit fantastischem Fernblick bis ins Weserbergland dazu. Anke Beermann und Wencke Marx hatten hier Obst frisch aufgeschnitten und reichten dazu Müsliriegel und gekühlte Getränke.
Die wackelige Hängebrücke über ein kleines Tal zum Walderlebnispfad mit seinen riesigen Mammutbäumen forderte wie gewohnt etwas Mut und Gleichgewichtssinn, nachdem zuvor schon an der Tierweitsprunganlage und am steinernen Klassenzimmer am Indianertipi Hintergründe zur Waldpädagogik im WeltWald Harz und die Ursprungsländer der Bäume vermittelt wurden.
Nach rund 2,5 Stunden und 8 Kilometern Wegstrecke ging es wieder in den Sportpark Teufelstal zurück, wo im Vereinsheim des SV Viktoria Bad Grund frisch gebackene Laugenstangen und hausgemachte Bärlauchbutter warteten. Das Tüpfelchen auf dem „i“ vom Prädikat „irre gut“ setzte das NordicWalkingTeam der Niedersächsischen Landesforsten dann mit dem persönlichen Erinnerungsgeschenk zum Thema Weymouthkiefer für jede Teilnehmerin.